Versandfertig in 24 h¹
Versand nur 7,99* €
6+ Jahre Kork-Erfahrung
Sicherer Einkauf mit PayPal

Korkboden versiegeln

Korkböden werden versiegelt, da so eine gewisse Abriebfestigkeit gewährleistet wird, die Oberfläche geschützt wird und der Boden pflegeleicht bleibt. Eine natürliche Versiegelung auf Öl-Wachs-Basis muss alle ein bis zwei Jahre erneuert werden, während ein Lack den Korkfußboden bis zu zehn Jahre schützt. Korklack gibt es übrigens in unterschiedlichen farben – so sparst du dir das Streichen.

In diesem Beitrag findest du alles rund ums Thema Korkversiegelung. Im ersten Schritt erklären wir dir den Unterschied zwischen Ölen, Wachsen und lackierten Korkböden.

“Versiegelter

Versiegelter Korkboden aus der SAMOA-Reihe.© KWG-Bodendesign

Korkboden ölen und wachsen

Ölen und wachsen ist ökologischer und natürlicher als Lack. Ölen und wachsen wird eigentlich immer in einer Emulsion kombiniert. Lediglich bei massiven Landhausdielen bleibt es eventuell beim reinen Ölen. Die Anfragen nach geölten und gewachsten Oberflächen geht zugunsten von lackiertem und digital bedruckten Korkboden zurück (gegen Null).

Vorteile und Nachteile

Ölen und wachsen ist nachhaltiger und ökologischer als lackieren, allerdings mit einem deutlichen Mehraufwand in der Unterhaltspflege verbunden. Eine Emulsion mit Öl und Wachs

  • wird händisch aufgetragen,
  • läuft sich in stärker frequentierten Räumen stärker ab,
  • muss häufiger nachbehandelt und gereinigt werden,
  • ist zeitaufwändig in der Pflege.

Eine Versieglung auf der umweltfreundlichen Basis von Öl und Wachs hält maximal zwei Jahre. Der große Vorteil neben dem ökologischen Aspekt ist, dass die Natürlichkeit des Korkbodens erhalten bleibt. Wenn du dich für eine Öl-Wachs-Versiegelung entscheidest, kannst du anschließend nicht mehr auf eine Lackversiegelung mit Polyurethan wechseln. Außerdem beraubst du den Korkboden mit dieser Art der Versiegelung seiner atmungsaktiven Eigenschaften.

Wie funktioniert es?

Die Versiegelung eines Korkbodens mit Öl und Wachs ist kein Hexenwerk. Trage das Hartöl auf und entferne die Rückstände rasch mit einem Tuch (kein Microfaser!). Gedulde dich einen Tag, ehe du eine zweite Schicht Öl aufträgst. Anschließend machst du deinen Bodenbelag aus Kork mit einer Schicht aus Wachs antistatisch. Jetzt noch mit einem Tuch polieren und du hast für ein bis zwei Jahre einen natürlich versiegelten Boden, der dann wieder aufgefrischt werden muss.

Achtung: Es empfiehlt sich zur Vermeidung von Laufspuren den Korkboden im Abstand von sechs Wochen zu wachsen und noch häufiger zu bonern. Der Pflegeaufwand ist also beträchtlich höher als bei einer Versiegelung mit einem Wasserlack.

Luxusschlafzimmer mit Landhausdielen

Öl und Wachs wird eigentlich immer in einer Emulsion kombiniert. Lediglich bei massiven (Holz-)Landhausdielen wie in diesem luxuriösen Schlafzimmer bleibt es eventuell beim reinen Ölen. © alvarez/Getty Images 

Öl und Wachs für Korkversiegelung

Du benötigst ein Hart(wachs)öl beziehungsweise eine Öl-Wachs-Emulsion, die für die Versiegelung von Korkböden zugelassen ist. Möchtest du es maximal biologisch haben und auf Leinöl zurückgreifen, achte auf die Herstellerhinweise, ob die gewählte Leinöl-Firnis für Kork geeignet ist.

Manche Öle und Wachse enthalten Inhaltsstoffe (z. B. Orangenessenz), auf die einige Menschen allergisch reagieren. So manches Wachs neigt bei hohen Temperaturen dazu, warm zu werden. Das kann auf einem Korkboden ein unangenehmen Klebegefühl erzeugen. Schon macht barfuß laufen darauf weniger Freude.

Korkboden lackieren

Werden heutzutage Korkböden neu versiegelt, kommt dabei praktisch immer Wasserlack zum Einsatz. Die Korkböden aus unserem Online-Shop werden bereits vorversiegelt geliefert. Öl und Wachs sind aufgrund ihres Pflegeaufwands aus der Mode gekommen, Korkböden werden mittlerweile standardmäßig lackiert.

Vorteile und Nachteile

Wasserlack ist

  • beständiger,
  • nutzerfreundlicher,
  • mit einem geringerem Pflegeaufwand verbunden,
  • hält fünf bis zehn Jahre, ehe nachversiegelt werden muss.

Er enthält üblicherweise Polyurethan.

Achte darauf, dass der Lack nicht wasserlöslich ist, beziehungsweise generell keine Lösungsmittel enthält.

Die Versiegelung mit einem Wasserlack ist selbst etwas zeitaufwändiger – sofern nicht ohnehin bereits „ab Werk“ versiegelt -, hält dafür um ein Vielfaches länger als eine Öl-Wachs-Versiegelung.  

“Korkboden

Bis der Korkboden fertig versiegelt ist und du Möbel daraufstellen kannst, vergeht eine gute Woche. © David Papazian/Getty Images

Wie funktioniert es?

Schritt 1: Sobald dein Kork-Fertigparkett verlegt ist, saugst du den Staub und Dreck ein. Erneuerst du die Lackversiegelung nach fünf bis zehn Jahren, schleifst du die Bodenoberfläche vorher ab. Einerseits nimmt der Boden dadurch nicht zu viel Lack auf, andererseits behält er seine Farbe eher.

Schritt 2: Klebe die Fußleisten ab.

Schritt 3: Bringe die Lackversiegelung mit einer feinen Rolle aus Kunststoff oder Lammfell auf. Verwende hierfür keine Tapezierrolle! Lass diese erste Versiegelungsschicht je nach Luftfeuchtigkeit mindestens acht Stunden austrocknen.

Schritt 4: Anschließend trägst du nach demselben Prinzip mit identischen Trockenzeiten eine zweite und dritte Schicht auf.

Schritt 5: Lass die Versiegelung nach der dritten Runde eine Woche lang aushärten. So viel Zeit benötigt die Versiegelung, bis alle Wassermoleküle aus dem Lack in die Raumluft abgegeben wurden. Dann erst kannst du deine Möbel auf den Korkboden stellen und das Zimmer nutzen.

Lack für Korkversiegelung

Es gibt zwei Arten von Wasserlack für die Versiegelung von Korkböden:

  • Naturelllack unterstreicht die natürliche Farbgebung bei naturbelassenem Kork.
  • Klarlack wird für gefärbtes Korklaminat / Korkparkett verwendet.

Es ist unnötig, auf Lacke zurückzugreifen, die mit „UV-Schutz“ werben. Unsere langjährige Erfahrung zeigt, dass ein Ausbleichen von naturbelassenen Korkböden nicht verhindert werden kann. Lediglich mit Dispersionsfarben eingefärbte oder lasierte Korkböden strotzen der UV-Strahlung und behalten ihre Farbe unabhängig vom verwendeten Lack.

Der Siegellack

  • darf keine Lösungsmittel enthalten,
  • sollte elastisch sein (sonst wird er porös),
  • muss regelmäßig mit einem geeigneten Pflegemittel behandelt werden.

Nach der Versiegelung

Nach einer Versiegelung gilt: Nicht abdecken! Abdeckmaterial kann ankleben. Das gilt es zu vermeiden.

Der Korkfußboden ist begehbar, sobald der Lack getrocknet ist. Nach zwei Tagen kann darauf gearbeitet werden. Nach einer Woche ist der Lack ausgehärtet. Dann erst dürfen Möbel auf den Boden gestellt werden und du kannst den Raum beziehen.

Alter Korkboden mit Schäden

Sobald dieser alte Korkboden repariert wurde, solltest du ihn nachversiegeln – damit er nicht schon nach wenigen Jahren wieder so aussieht. © privat

Sobald dieser alte Korkboden repariert wurde, solltest du ihn nachversiegeln – damit er nicht schon nach wenigen Jahren wieder so aussieht.

Korkboden nachversiegeln

Ein lackierter Korkboden kann nachversiegelt werden. Weist der verlegte Kork (egal ob Fertigparkett oder vollständig verklebte Variante) nach Jahren Abnutzungserscheinungen, Kratzer durch verschobene Möbel etc. auf, kann er mit einer Bodenschleifmaschine angeraut, angeschliffen und dann nochmal nachträglich versiegelt werden, um wie neu auszusehen. Kork ist schließlich ein nachhaltiger Bodenbelag.

Häufige Fragen (FAQ) zur Korkversiegelung

Die Antworten auf die häufigsten Fragen zur Korkversiegelung findest du in diesem Abschnitt.

Muss ich meinen neuen Korkboden selbst versiegeln?

Klickkork, oft auch als Korkparkett, Korklaminat oder hauptsächlich Kork-Fertigparkett im Umlauf, wird üblicherweise bereits versiegelt geliefert. Wer einen Korkboden mit Klicksystem bei uns kauft, muss ihn nach dem Verlegen nicht selbst versiegeln.

Klebekork wird hingegen in unterschiedlichen Zuständen geliefert:

  • mit unbehandelter Oberfläche,
  • geölt und gewachst,
  • lackiert
  • oder digital bedruckt und versiegelt.

Kork Deko bietet auf absehbare Zeit keine Klebekorkböden an.

Wann muss ich meinen Korkboden neu versiegeln?

Sobald der Fußboden an Widerstandskraft einbüßt, sich vermehrt Risse, Kratzer oder Löcher bilden, solltest du eine Nachversiegelung in Betracht ziehen. Bei Öl-Wachs-Versiegelungen ist es nach ein bis zwei Jahren so weit, Lackversiegelungen halten üblicherweise fünf bis zehn Jahre. Reparierst du einzelne Teile deines Korkfußbodens, solltest du die betroffenen Stellen zum Abschluss der Renovierung nachversiegeln.

Wann darf ich den frisch versiegelten Fußboden aus Kork wieder betreten?

Lass den Korkboden nach der Versiegelung für zwei Tage komplett in Ruhe. Danach kann darauf weitergearbeitet werden. Vollständig ausgehärtet ist er nach einer Woche. Warte also sieben Tage nach dem Auftragen der dritten Lackschicht ab, bevor du Möbel daraufstellst. Bei kürzeren Zeitintervallen verbinden sich die Möbel unter Umständen mit dem Lack.

Soll ich meinen Korkboden ölen oder wachsen?

Reines Ölen geschieht allenfalls bei Landhausdielen. Ansonsten erfolgt ölen und wachsen mit einer Emulsion in einem Schritt. Seit rund zehn Jahren werden neu verlegte Korkböden allerdings praktisch zu 99 Prozent mit Wasserlack versiegelt anstatt mit Öl und Wachs.

Kann man einen Korkboden abschleifen?

Selbstverständlich kannst du eine Korkoberfläche mit einer Bodenschleifmaschine abschleifen. Dies ist vor einer Nachversiegelung sogar ratsam. Wir erklären dir im Beitrag Korkboden reparieren, wie das Abschleifen funktioniert und was du beachten musst.

Kann ich einen Korkboden streichen oder einfärben?

Ja, Korkböden kann man mit Dispersionsfarbe streichen beziehungsweise einfärben. Üblicherweise entscheidest du dich beim Kauf deines Bodens bereits für ein Herstellerdesign und trägst die Farbe nicht selbst auf. Wir widmen dem Thema Korkboden streichen einen eigenen Beitrag.

Wie entferne ich eine Korkversiegelung?

Warum möchtest du eine Bodenversiegelung entfernen? Sie schützt den Belag und nutzt sich mit der Zeit ohnehin ab. Wenn du deinen Korkboden mit Öl versiegelst, wisch anschließend unbedingt mit einem Tuch (kein Microfaser!) über die feuchte Oberfläche. Die Reste von Pflegemitteln beseitigt unser Grundreiniger.

Wann verwende ich einen Klarlackstift bei Korkböden?

Der Klarlackstift ist nicht zur Komplettversiegelung eines Korkfußbodens gedacht. Er kommt bei lackversiegelten Korkoberflächen zum Einsatz, wenn diese renoviert werden, also wenn Kratzer repariert, Risse verschlossen, Druckstellen beseitigt und Löcher behoben werden.

Weitere Artikel zur Korkbodenpflege

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.